ComᵉArts – fortbilden durch vernetzen – vernetzen durch fortbilden. Gelingensbedingungen diversitätssensibler, digitalisierungs- und digitalitätsbezogener Fortbildungsmodule für die Fächer Kunst und Musik in Community Networks

Der Verbund ComᵉArts setzt sich aus 8 Hochschulen mit Schwerpunkt auf den lehrkräftebildenden Universitäten Nordrhein-Westfalens zusammen. Er zielt auf die Professionalisierung (angehender) Lehrkräfte zur Förderung der Teilhabe an einer „Kultur der Digitalität“ durch interdisziplinäre Vernetzung zwischen Musik, Kunst, Jugendforschung u.a. auch im Kontext (außerschulischer) Kultureller Bildung. Dabei berücksichtigt der Verbund evidenzgestützte Kriterien lernwirksamer Fortbildungen wie Längerfristigkeit, Austausch- und Reflexionsmöglichkeiten. 

Teil der BMBF-Förderlinie „Kompetenzzentrum für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung in musisch-kreativen Fächern und Sport“

Der Verbund ComeArts ist Teil des Kompetenzzentrums Musik/Kunst/Sport mit insgesamt acht Projektverbünden. Alle Verbünde konzentrieren sich auf die forschungsbasierte Entwicklung von Fort- und Weiterbildungsformaten, Tools und Materialien für digital gestützten Unterricht und beforschen und entwickeln eine daran ausgerichtete Lehrkräftebildung. Um die Potenziale digitaler Medien in lernwirksame Lehr-Lern-Settings zu überführen und einen nachhaltigen Dialog mit der Praxis zu gewährleisten, adressieren die Verbünde mit ihrer Forschung sowohl fachdidaktische als auch transferbezogene Aspekte. Die Vorhaben decken ein breites Spektrum digitalitätsbezogener Inhalte ab und reichen von der Förderung digitaler Souveränität über App-gestützte Blended-Learning-Formate bis zu Virtual- und Augmented-Reality-Szenarien. 

Das Kompetenzzentrum Musik/Kunst/Sport ist Teil des Kompetenzverbundes lernen:digital, der aus vier Kompetenzzentren besteht (MINT, Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft, Musik/Kunst/Sport, Schulentwicklung). Hier wird die Expertise aus rund 200 länderübergreifenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten gebündelt. Der Kompetenzverbund lernen:digital gestaltet dabei den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis für die digitale Transformation von Schule und Lehrkräftebildung.

Community Networks

In zwei fachbezogenen und zwei fächerübergreifenden Kooperationsnetzwerken, sogenannten Community Networks, wird das Wissen aus unterschiedlichen Hochschulstandorten und Disziplinen in den Bereichen Kunst, Musik und Jugendkultur eingebracht. Gemeinsame Standards leiten den Entwicklungsprozess von Fortbildungskonzepten an. Die Qualitätssicherung erfolgt auf Grundlage des Design-Based-Research-Ansatzes.

Die Hauptseiten der ComeNets erreichen Sie über das jeweilige Logo.

Projektleitung und Projektmanagement/-monitoring

Das Foto zeigt Professor Doktor Rumann.

Prof. Dr. Stefan Rumann
Projektleitung ComᵉMINT, ComᵉVerbünde,
Prorektor für Studium, Lehre & Bildung
Universität Duisburg-Essen
E-Mail an Prof. Dr. Stefan Rumann

Dr. Günther Wolfswinkler
Projektmanagement ComᵉVerbünde
Universität Duisburg-Essen
E-Mail an Dr. Günther Wolfswinkler

Lara Arndt
Projektkoordination ComᵉArts
Universität Duisburg-Essen
E-Mail an Lara Arndt

Überfachliche Koordination

NAME

NAME

NAME